Maschinen mit Eigenständigkeit. Dezentrale ID‑Verwaltung ohne Vendor‑Lock‑in.

Maschinen mit Eigenständigkeit. Dezentrale ID‑Verwaltung ohne Vendor‑Lock‑in.

Verteilte Ledger-Technologie als Wurzel für Device-Trust.

Die verteilte Ledger-Technologie bildet die Grundlage für digitale Identitäten von Geräten. Filancore nutzt sie, um sicheren, dezentralen Device-Trust ohne zentrale Instanzen zu ermöglichen.
Mit einem Experten sprechen
Mit einem Experten sprechen
Device Trust für das industrielle IoT: Dezentral. Nachvollziehbar.
In vernetzten IoT-Umgebungen kommunizieren Millionen von Geräten über Unternehmens- und Systemgrenzen hinweg. Diese heterogene Struktur erschwert es, einheitliches und sicheres Vertrauen zwischen Geräten herzustellen. Klassische Public-Key-Infrastrukturen stoßen dabei an ihre Grenzen: Sie sind zentralisiert, komplex in der Verwaltung und anfällig für einzelne Ausfallpunkte. Darüber hinaus fehlt es häufig an Interoperabilität und nachvollziehbarer Datenintegrität – besonders bei kritischen Anwendungen.

Filancore adressiert diese Schwächen durch ein dezentrales Identity- und Access-Management-System auf Basis der Distributed Ledger Technology und Self-Sovereign Identity. Geräte erhalten eindeutige, kryptografisch abgesicherte Identitäten, die ohne zentrale Instanzen funktionieren. Übertragene Daten und Aktionen werden manipulationssicher verankert und mit Zeitstempeln versehen. Firmware-Updates und Zugriffskontrollen lassen sich granular und nachvollziehbar steuern.
Device Trust für das industrielle IoT: Dezentral. Nachvollziehbar.
Mit einem Experten sprechen
Mit einem Experten sprechen
Self-Sovereign Identity nach W3C Standard
Implementierung von Decentralized Identifiers und Verifiable Credentials auf Basis von Distributed Ledger Technology zur vollständigen Entkopplung von zentralen Identitätsprovidern.
Crypto-basierte Zugriffssteuerung und Zero-Trust Architektur
Zugriffsrechte werden auf Grundlage von Rollen und Attributen vergeben und durch digitale, kryptografisch signierte Nachweise gesteuert, deren Echtheit und Ursprung überprüfbar sind.
Modulare IAM Infrastruktur für IoT-Ökosysteme
Verwaltung von Millionen digitaler Identitäten einschließlich deren Erstellung, laufender Pflege und automatisierter Ausstellung digitaler Berechtigungsnachweise.
Eine Plattform für alles.
End-to-End IAM für IoT.
“Wir wollten sichere Identitäten für IoT – doch mit Filancore haben wir eine Plattform geschaffen, die Unternehmen nicht nur vor Bedrohungen schützt, sondern sie gezielt auf die Anforderungen des CRA vorbereitet.”
Markus Soppa
Chief Executive Officer, Filancore
Self-Sovereign Identities für Menschen, Maschinen und Geräte
Verifiable Credentials: Ausgabe, Prüfung und Widerruf
Zero-Trust Authentifizierung und Autorisierung
Signatur und Verifikation von Datenintegrität
Management von DLT, HSM und Datenbanken
Self-Sovereign Identities für Menschen, Maschinen und Geräte
Verifiable Credentials: Ausgabe, Prüfung und Widerruf
Zero-Trust Authentifizierung und Autorisierung
Signatur und Verifikation von Datenintegrität
Management von DLT, HSM und Datenbanken
Branchen auf die sowohl NEXGAP®
als auch Filancore setzen
In der Öl- und Gasbranche ist der sichere und nachvollziehbare Betrieb von Sensoren, Bohrinseln, Pipelines und Messtechnik essenziell. Filancore ermöglicht es, jedem Gerät eine eindeutige, dezentrale Identität zuzuweisen. So wird sichergestellt, dass nur autorisierte und geprüfte Sensoren in hochkritischen Umgebungen kommunizieren dürfen. Mit den Lösungen von Filancore lassen sich Datenströme verlässlich absichern und Manipulationen an Messwerten verhindern. Gleichzeitig erlaubt die Plattform die fälschungssichere Dokumentation von Betriebsdaten, etwa für Compliance-Zwecke oder in der Wartung. Selbst Firmware-Updates können sicher "Over the Air" auf entfernte Geräte verteilt werden, wobei jede Aktualisierung am Gerät selbst kryptografisch verifiziert wird.
Intelligente Städte bauen auf vernetzte Systeme: Verkehrssteuerung, Energieversorgung, Umweltmessung oder Beleuchtung basieren zunehmend auf IoT-Infrastrukturen. Filancore schafft hier die Grundlage für Vertrauen und Interoperabilität. Jeder Sensor, jedes Gerät – von der Straßenlaterne bis zur Verkehrsleitzentrale – erhält eine selbstverwaltete Identität und kann so eindeutig verifiziert werden. Diese Identitäten ermöglichen es, Datenquellen transparent nachzuvollziehen und Zugriffsrechte präzise zu steuern. Damit wird nicht nur die Sicherheit der Systeme erhöht, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen städtischen Behörden, privaten Dienstleistern und Systemanbietern erleichtert. Zusätzlich unterstützt Filancore die sichere Fernwartung städtischer Infrastruktur durch signierte und überprüfbare Softwareupdates.
In der Industrie 4.0 ist die Vernetzung von Maschinen, Komponenten und Produktionslinien Realität. Filancore liefert hierfür eine sichere Grundlage: Bereits beim Verlassen der Fertigungslinie kann jede Maschine oder jedes Bauteil mit einer dezentralen Identität ausgestattet werden. Diese ermöglicht die vollständige Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Liefer- und Produktionskette – und schützt zugleich effektiv vor Fälschungen. Hersteller können nachweisen, dass ein Produkt echt ist, Kunden können Herkunft und Zustand eindeutig prüfen. Darüber hinaus bietet Filancore eine feinjustierbare Zugriffssteuerung auf Maschinenfunktionen – etwa bei der Wartung oder im Zusammenspiel mit Drittanbietern. Damit schafft die Lösung mehr Transparenz, Vertrauen und Effizienz in hochvernetzten Umgebungen.
In der Energie- und Versorgungswirtschaft stehen Sicherheit, Transparenz und Compliance im Vordergrund – insbesondere angesichts intelligenter Messsysteme, dezentraler Energiequellen und zunehmend komplexer Netzinfrastrukturen. Filancore stellt sicher, dass jedes vernetzte Gerät – ob Smart Meter, Netzsensor oder Steuerungseinheit – mit einer vertrauenswürdigen, fälschungssicheren Identität operiert. Dadurch können Daten eindeutig einer Quelle zugeordnet werden und Zugriffe lassen sich präzise kontrollieren. Zudem werden alle erfassten Daten mit Herkunftsnachweis protokolliert – ein entscheidender Vorteil bei regulatorischen Prüfungen und für die automatisierte Rechnungsstellung. Selbst systemkritische Firmware-Updates lassen sich sicher und nachvollziehbar ausrollen – geschützt vor Manipulation und Missbrauch.
FAQ
Was ist Filancore und welchen Mehrwert bietet es für vernetzte Systeme?
Filancore ist eine Plattform für dezentrales Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) im industriellen Internet of Things (IoT). Durch den Einsatz von Self-Sovereign Identity (SSI) ermöglicht sie es, Maschinen, Geräten und auch Personen eine überprüfbare, kryptografisch gesicherte Identität zu verleihen – unabhängig von zentralen Servern. So lassen sich vertrauenswürdige, manipulationssichere Ökosysteme schaffen, die sowohl skalierbar als auch datenschutzfreundlich sind. Typische Anwendungsfelder finden sich in der Energie- und Versorgungswirtschaft, in der Fertigungsindustrie, in Smart Cities und in sicherheitskritischen Infrastrukturen.
Wie funktioniert Identitätsmanagement mit Filancore Sentinel und worin liegt der Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen?
Filancore Sentinel ist die Grundlage für das sichere und dezentrale Management von Geräteidentitäten. Anders als klassische Public-Key-Infrastrukturen (PKI), die auf zentral ausgegebenen Zertifikaten basieren, arbeitet Sentinel mit verteilten Identitäten, die nach offenen W3C-Standards wie DIDs und Verifiable Credentials strukturiert sind. Jedes Gerät kann eindeutig identifiziert und mit individuellen Berechtigungen ausgestattet werden. Die Integration in bestehende Systeme erfolgt flexibel – ob Cloud, Edge oder On-Premise. Über Schnittstellen wie PKCS#11 lassen sich auch HSMs einbinden. Der große Vorteil: Sentinel reduziert zentrale Schwachstellen, ermöglicht kosteneffiziente Verwaltung von Millionen Identitäten und unterstützt moderne IoT-Anforderungen wie dynamisches Offboarding, granulare Zugriffskontrolle und Interoperabilität über Systemgrenzen hinweg.
Wie schützt Filancore Records die Integrität von Daten und warum ist das für IoT-Systeme entscheidend?
Filancore Records sichert Datenherkunft und -integrität in verteilten Umgebungen, etwa bei Sensorwerten, Steuerbefehlen oder Maschinenmeldungen. Über digitale Signaturen und kryptografisch verankerte Zeitstempel wird jede Information nachvollziehbar dokumentiert – unabhängig davon, ob sie in Datenbanken, in der Cloud oder auf einem Ledger gespeichert wird. Das ermöglicht eine fälschungssichere Historie aller Datenströme. Für Unternehmen bedeutet das: erhöhte Transparenz, verbesserte Auditfähigkeit und vereinfachte Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie NIS2 oder der EU-Cyberresilienzverordnung. Dabei funktioniert Records hardwareunabhängig und lässt sich auch in bestehende Geräte oder Datenpipelines integrieren. Externe Prüfer können die Echtheit von Daten validieren – auch ohne Zugriff auf interne Systeme.
Wie sorgt filancore Ankrypt für sichere Zugriffe ohne Passwörter – sowohl für Menschen als auch für Maschinen?
Ankrypt ist Filancores Lösung für modernes Zugriffsmanagement im IoT – ohne Passwörter, zentralisierte Benutzerverwaltung oder starre Rollenmodelle. Über Self-Sovereign Identity und Verifiable Credentials erhalten Menschen, Maschinen und Dienste eindeutig nachweisbare Identitäten, mit denen sie sicher und flexibel auf Systeme zugreifen können. Dabei setzt Ankrypt auf etablierte Authentifizierungsstandards wie OpenID Connect (inkl. SIOPv2, OIDC4VCI, OIDC4VP), was eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften ermöglicht. Zugriffsberechtigungen lassen sich feinjustiert definieren und auch temporär vergeben – ideal für verteilte Produktionsumgebungen, externe Dienstleister oder smarte Geräte. Gleichzeitig schützt das datensparsame Design die Privatsphäre: Es werden nur jene Informationen preisgegeben, die tatsächlich notwendig sind. Ein echtes Zero-Trust-fähiges IAM für die Industrie 4.0.
Wie gewährleistet filancore Over‑the‑air sichere und skalierbare Firmware-Updates in kritischen IoT-Umgebungen?
Mit Filancore Over‑the‑air (OTA) lassen sich Firmware- und Software-Updates sicher, verifizierbar und kosteneffizient auf Endgeräte ausrollen – selbst in großflächig verteilten Systemen. Anstelle klassischer PKI-basierter Signaturen nutzt die Lösung digitale Verifiable Credentials auf SSI-Basis. Dadurch entfallen aufwändige Zertifikatsverwaltungen, ohne dass die Sicherheit leidet. Updates werden am Gerät selbst verifiziert, bevor sie installiert werden – unabhängig davon, ob es sich um Maschinensteuerungen, Netzsensoren oder eingebettete Systeme handelt. Die Integration erfolgt u. a. über Standards wie SWUpdate. Die Kombination mit Sentinel und Ankrypt erlaubt eine präzise Zielgruppensteuerung von Updates – etwa nur für Geräte mit bestimmten Eigenschaften oder in definierter Umgebung. Das minimiert Risiken, reduziert Wartungskosten und entspricht gleichzeitig den steigenden Sicherheitsanforderungen an IoT-Systeme.
Digitale Identitäten, die Vertrauen schaffen.
Schützen Sie Ihr Netzwerk vor Manipulation und unautorisiertem Zugriff. Filancore bietet modulare Lösungen zur sicheren Identitäts- und Zugriffskontrolle – 100 % standardisiert, interoperabel und datenschutzkonform.