Zero-Trust Network Access ist die Antwort auf klassische VPN-Technologien.

ZTNA ersetzt veraltete VPN-Technologien

Segmentierung auf Paketebene. Bereit in Minuten.

Klassische VPNs sind langsam, unsicher und schwer zu verwalten. Sie öffnen oft das komplette Unternehmensnetzwerk für jeden, der sich verbindet. Das ist ein Risiko – für Ihre Daten und Ihre Kunden.
Jetzt auf ZTNA umsteigen
Jetzt auf ZTNA umsteigen
Keine Chance für Lateral Movement. ZTNA isoliert.
In klassischen Netzwerkarchitekturen gewähren VPN-Technologien und Firewalls oft weitreichenden Zugriff auf interne Systeme, sobald ein Nutzer authentifiziert ist. Diese veraltete Vertrauenslogik begünstigt sogenannte Lateral Movement-Angriffe: Ein kompromittiertes Gerät dient als Einstiegspunkt, von dem sich Angreifer innerhalb des Netzwerks unbemerkt weiterbewegen – bis hin zu kritischen Systemen.

Twingate verfolgt einen radikal anderen Ansatz mit ZTNA: Zugriff wird nicht mehr auf Netzwerkebene, sondern auf Identitäts- und Richtlinienbasis gewährt – granular, kontextabhängig und strikt segmentiert. Ressourcen sind nur für autorisierte Nutzer sichtbar und erreichbar, wodurch potenzielle Bewegungsfreiheit für Angreifer effektiv unterbunden wird.

Die Kommunikation erfolgt über dynamisch etablierte, verschlüsselte P2P-Verbindungen, ohne das interne Netzwerk offenzulegen. Damit ersetzt Twingate nicht nur das VPN, sondern hebt die Sicherheit auf ein neues Niveau – durch Isolation statt Vertrauensvorschuss.
Weg vom Perimeterschutz
– hin zu Zero-Trust
ZTNA bedeutet: Nur autorisierte Zugriffe, keine sichtbaren Systeme, keine offenen Ports. Mehr Sicherheit ohne Komplexität – mit Twingate.
ZTNA
Sicherheit
Keine herkömmlichen Netzwerkfreigaben. Laterale Bewegungen im Netzwerk sind nicht möglich.
Berechtigungen
Fein granulierte Richtlinien pro Benutzer, Gerät oder Ressource welche dynamisch anpassbar sind.
Stabilität
Direkte, dezentrale Verbindungen, schneller, stabiler, keine zentralen Gateways.
Erweiterbarkeit und Wartung
Leicht erweiterbar, keine zusätzliche Hardware oder Vor-Ort-Wartung erforderlich.
Rollout
Zügig einsatzbereit, kompatibel mit vorhandenen Systemen zur Benutzeranmeldung und Rechtevergabe.
VPN
Sicherheit
Vollzugriff auf das gesamte Netzwerk nach eingehender VPN-Verbindung. Laterale Bewegungen sind möglich.
Berechtigungen
Statische Zugangskontrollen, meist auf IP- oder Netzbasis. Granulierte Richtlinien sind in der Regel nicht möglich.
Stabilität
Zentrale VPN-Server als Engpass, oft langsamer, spürbare Latenz zwischen Server und Client.
Erweiterbarkeit und Wartung
Wartungsintensiv, zusätzliche Geräte nötig, schwer erweiterbar.
Rollout
Aufwendige Installation, begrenzte Anbindung an andere Systeme.
VS
Netzwerksegmentierung neu gedacht.
Kostenfrei 14 Tage testen
Kostenfrei 14 Tage testen
Komplex war gestern.
ZTNA in 3 Schritten einrichten.
Die Implementierung von ZTNA muss nicht aufwendig sein. Mit Twingate gelingt die Umstellung schnell, sicher und ohne Eingriffe in die bestehende Infrastruktur.
Schritt 1
Integration der User Identity
ZTNA wird mit dem bestehenden Identitätsanbieter (z.B. Microsoft Entra ID) verbunden. Diese Integration erfolgt z.B. über SAML oder OIDC und ermöglicht SSO sowie eine zentrale Nutzer- und Gruppenverwaltung.
ZTNA verwenden
ZTNA verwenden
Schritt 2
Ressourcen und Richtlinien
Innerhalb der Konsole werden interne Ressourcen konfiguriert. Richtlinien werden rollenbasiert über Gruppen zugewiesen, wobei granular gesteuert wird, wer wann und von welchem Gerät aus zugreifen darf.
ZTNA verwenden
ZTNA verwenden
Schritt 3
Rollout der Core-Komponenten
Die Clients werden auf Endgeräten bereitgestellt. Gleichzeitig werden sogenannte Connectors in der Zielumgebung installiert, ohne dass Ports geöffnet oder Netzwerkarchitekturen verändert werden müssen.
ZTNA verwenden
ZTNA verwenden
ZTNA statt VPN – Anwendungsbereiche
mit hohem Sicherheitsbedarf.
01
Ersatz für VPN
Mitarbeitende können sicher von unterwegs oder von zu Hause auf das Unternehmensnetzwerk, Cloud‑VPCs und andere interne Ressourcen zugreifen.
02
Zugriffskontrollen
Ingenieure und DevOps-Teams erhalten geschützten Zugriff auf On‑Prem- und Cloud‑Infrastruktur – ideal für CI/CD, Wartung und Betriebsabläufe.
03
Internet-Sicherheit
Clientseitige DNS‑Filterung und DNS‑over‑HTTPS schützen Mitarbeitende vor unerwünschten Inhalten und Bedrohungen im Netz – unterstützt werden bekannte DNS‑Resolver.
04
Compliance
Unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Controls für Datenschutz- und Compliance-Vorgaben (z. B. CPRA, GDPR, PCI DSS, SOC 2).
Zero-Trust. Zero Aufwand.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Die klassische VPN-Infrastruktur stößt bei heutigen Anforderungen an Sicherheit sowie Benutzerfreundlichkeit an ihre Grenzen. ZTNA bietet einen zeitgemäßen Ansatz für sichere Remote-Zugriffe – ohne zentrale Engpässe und komplexe Netzwerkkonfigurationen.
Plattformübergreifender Zugriff auf verbundene Ressourcen
Der Twingate-Client unterstützt alle gängigen Betriebssysteme – Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Nach erfolgreicher Anmeldung über bestehende Identitätsdienste wie Okta, Microsoft Entra ID oder Google Workspace wird automatisch eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung aufgebaut, ohne zusätzliche Zugangsdaten oder manuelle VPN-Konfigurationen.
Zugriffssteuerung über zentrale Policy-Engine
Die zentrale Steuereinheit definiert, welche Nutzer auf welche Ressourcen zugreifen dürfen. Dabei berücksichtigt ZTNA kontextuelle Faktoren wie Gerätezustand, Standort oder Uhrzeit. Wichtig: Die zentrale Steuereinheit verarbeitet keine Nutzdaten – er steuert ausschließlich die Autorisierungslogik und delegiert die Verbindung direkt zwischen Client und Zielsystem.
Direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit Höchstleistung
Nach erfolgreicher Authentifizierung wird der Datenverkehr nicht durch einen zentralen VPN-Tunnel geschleust, sondern läuft über ein global verteiltes Relay-Netzwerk, das für schnelle, verschlüsselte Direktverbindungen sorgt. Das Ergebnis: stabile, performante Verbindungen ohne Bandbreitenengpässe.
Keine Netzwerköffnung erforderlich
Die geschützten Systeme – ob in der Cloud oder im lokalen Rechenzentrum – bleiben vollständig abgeschirmt. Die Connectoren werden direkt in der Zielumgebung installiert und initiieren alle Verbindungen ausgehenden. Die bestehende Netzwerkinfrastruktur bleibt unverändert – keine offenen Ports, keine Firewall-Anpassungen nötig.
VPN ablösen. Sicher sein.
Twingate ersetzt VPNs durch moderne Zero-Trust-Technologie – präziser Zugriff, maximale Sicherheit, keine offenen Ports.